Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Freiklettern zu lernen. Manche lernen in einer Turnhalle oder Boulderhalle, andere lernen, indem sie erfahrenen Kletterern zusehen. Wie auch immer du dich entscheidest, es ist wichtig, dass du mit deinem Sichernden kommunizierst. Du musst bestimmte Kommandos verwenden, wie z.B. „auf Sichern“ oder „Klettern“.
Wie funktioniert Bouldern?
Wenn du noch nie geklettert bist, wirst du in diesem Artikel die Grundlagen dieser Sportart kennenlernen. Obwohl es für Anfänger schwierig sein kann, ist Klettern ein Sport, der unglaublich vielseitig ist und neue Freundschaften fördern kann. Klettern ist eine soziale Aktivität, was bedeutet, dass du einen Kletterpartner brauchst. Aber es gibt viele Vorteile, wenn du Bouldern lernst, anstatt mit einem Seil zu klettern. Hier sind die wichtigsten Vorteile.
Beim Bouldern solltest du versuchen, ohne Seil zu klettern. Du brauchst keinen Gurt und kein Seil und kannst so das Klettern üben, ohne dir Sorgen um deine Sicherheit zu machen. Boulderhallen haben in der Regel Boulderbereiche im Freien und in der Halle. Achte darauf, deine Technik zu üben. Wenn du zum ersten Mal kletterst, wirst du versucht sein, deine Bewegungen zu übertreiben. Das ist ein häufiger Fehler, vor allem wenn du noch nicht in der Lage bist, an einer senkrechten Wand zu klettern.
Im Gegensatz zum Felsklettern gibt es beim Bouldern unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. In den USA gibt es fünf Schwierigkeitsgrade. In Europa reichen sie von V8 bis V16. Du kannst einen Kletterführer benutzen oder eine App herunterladen, um den Schwierigkeitsgrad einer Route zu bestimmen. Anfänger sollten sich an Routen mit einem Schwierigkeitsgrad von V5 und darunter orientieren und nach und nach das Top-Rope lernen. Außerdem solltest du als Anfänger Routen vermeiden, die mit V14 oder höher bewertet sind.
Wenn du Anfänger bist, darfst du nicht vergessen, dass auch die größten Kletterer irgendwo angefangen haben. Sie haben sich hochgearbeitet und werden immer besser. In der Regel sind die Boulderwände nicht viel höher als fünfzehn Fuß. Aber du kannst es sowohl drinnen als auch draußen machen. Ein großer Vorteil des Boulderns ist, dass du keine Seile brauchst, also musst du dir keine Sorgen um die Sicherheit machen.
Angeleitete Kletterkurse
Klettern ist eine Aktivität, die du entweder selbst erlernen kannst, indem du dich an Mentoren wendest oder indem du Kurse besuchst, die von professionellen Kletterern geleitet werden. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und sind für unterschiedliche Leistungsniveaus geeignet. Autodidakten verfügen oft über mehr gesunden Menschenverstand und ein tieferes Verständnis der Technik. Es gibt einige Vor- und Nachteile des Selbstunterrichts, die wir in diesem Artikel beleuchten wollen.
Die Grundlagen des Freikletterns setzen voraus, dass du in der Lage bist, an Rissen in natürlichen Felsformationen zu klettern. Kletterer können auch Crashpads, Seile und Anker benutzen. Es ist am besten, zuerst in der Halle zu üben und dann zum Klettern im Freien überzugehen. Draußen ist es jedoch schwieriger als drinnen, da das Wetter unberechenbar ist und die Griffe nicht sehr tief sind. Unabhängig von der Schwierigkeitsstufe brauchst du die richtige Anleitung und Übung, um das Klettern zu beherrschen.
Ein Kletterkurs kann Anfängern helfen, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu gewinnen, egal wie gut sie sind. Ein Kletterlehrer kann Schwachstellen erkennen und Techniken verbessern und sein Wissen nutzen, um neue Herausforderungen zu schaffen. Außerdem lehrt er die richtige Herangehensweise und Bewegung an der Felswand. Solange der Kurs für Anfänger/innen konzipiert ist, ist er der perfekte Ort, um zu lernen, wie man sicher klettert und Spaß dabei hat. Du lernst eine Vielzahl von Fertigkeiten und Techniken, die dir helfen werden, langfristig ein besserer Kletterer zu werden.
Der erste Schritt beim Freiklettern ist die Anmeldung zum Kurs Einführung ins Trad. Dieser Kurs baut auf den Grundlagen des Anfängerkurses auf, indem er die im Trad-Anker-Kurs erlernten Fähigkeiten mit Zeit am Fels verbindet. Er beinhaltet auch die technischen Aspekte des Einrichtens einer guten Sicherung und des Vorstiegskletterns im Freien. Du solltest die Voraussetzungen dieses Kurses berücksichtigen, bevor du dich für einen bestimmten Kurs für dein Klettertraining entscheidest. Außerdem solltest du mit der Grundausrüstung vertraut sein, bevor du dich für einen Introduction to Trad Kurs anmeldest.
Klettern in speziellen Kletterhallen
Wenn du noch nie geklettert bist, fragst du dich vielleicht, wie du das Freiklettern in einer Kletterhalle lernen kannst. Viele Kletterhallen bieten Tagespässe oder Schnupperkurse für Anfänger an. Die Einführungskurse helfen den Kletterern, sich wohl zu fühlen, und geben ihnen die Möglichkeit, einige Grundlagen zu erlernen, z. B. den Umgang mit Sicherungsgeräten. Alternativ kannst du dir einen Freund suchen, der schon seit mehreren Jahren klettert und für das Sichern zertifiziert ist. Entscheide dich für die Option, die für dich am bequemsten ist.
Du solltest dir auch darüber im Klaren sein, dass viele Leute in der Halle sind und dich beim Klettern beobachten. Direkt neben dir klettern andere Leute, also sollte ein Spotter ein Auge auf die Kinder haben und dafür sorgen, dass du sie nicht beim Klettern störst. Vergewissere dich, dass ihr euch gut absprecht, bevor ihr beginnt. Das macht den ganzen Prozess einfacher. Eine gute Möglichkeit ist es, zu Beginn des Tages mit der Person am Schalter zu sprechen.
Wenn du Kinder hast, ist eine Kletterhalle ein guter Ort, um anzufangen. Die Altersspanne für Kinder ist in der Regel sehr klein. Viele Kletterhallen haben sogar spezielle Bereiche für sie. Du kannst mit ihnen auch Vereinbarungen für Geburtstagsfeiern treffen. Kinder können euch helfen, euch aneinander zu binden, also ist das eine gute Möglichkeit, sie in den Sport einzuführen. Vielleicht werden sie sogar bessere Kletterer als du! Das sind alles gute Gründe, das Freiklettern in Kletterhallen zu lernen.
Die Technik ist die Grundlage des Kletterns. Alle großen Kletterer haben irgendwo angefangen. Die beste Technik besteht darin, sich die richtigen Bewegungen anzueignen und den Ober- und Unterkörper als eine Einheit zu benutzen. Übung macht den Meister! Versuche, Kletterer zu beobachten und achte auf den Grad an der Wand. Auf diese Weise weißt du, welche Griffe du benutzen musst. Du kannst die Technik üben, während du die Seile in der Turnhalle lernst. Das wird dir helfen, dich besser zurechtzufinden.
Beobachtung erfahrener Kletterer
Beobachte die Kletterbewegungen erfahrener Kletterer, um zu sehen, was sie richtig und was sie falsch machen. Das Klettern nach deinen Stärken ist eine gute Möglichkeit, dein Ego aufzubessern, aber es macht dich nicht zu einem runden Kletterer. Wenn du nur nach deinen Stärken kletterst, wirst du deine Fähigkeiten wahrscheinlich nie so stark verbessern, wie du es könntest, und dein volles Potenzial nicht ausschöpfen. Beobachte andere Kletterer, um dich zu inspirieren, und lerne aus ihren Fehlern.
Beobachte die Art und Weise, wie sie klettern. Viele Neulinge sind beim Klettern ängstlich und übereilt, was dazu führt, dass sie bei der Suche nach einem Halt Energie und Mühe verschwenden. Wenn du neu in diesem Sport bist, versuche eine Route zu finden, die etwas unter deinem Niveau liegt, damit du deine Technik üben kannst. Erfahrene Kletterer werden dir gerne zeigen, wie sie es machen. Versuche, ihre Techniken zu imitieren und experimentiere mit verschiedenen Haltungen und Abständen.
Beobachte Kletterer bei ihrem Sport. Suche dir Kletterer mit dem gleichen Erfahrungsstand und sei geduldig, wenn sie dir Ratschläge geben. Kletterer sind freundlich und hilfsbereit, aber sie konzentrieren sich auch sehr auf ihre eigene Technik, also sei bereit zuzuhören. Du hast bessere Chancen, dich einzufügen, wenn du dich an Kletterer mit ähnlichem Erfahrungsstand wendest. Du kannst solche Leute bei regionalen Veranstaltungen und in Gruppen finden. Wenn du sie beobachtest und dich mit ihnen austauscht, erhältst du wertvolle Einblicke in ihre Techniken und wirst selbst ein besserer Kletterer.
Fortgeschrittene Kletterer haben die mentale Fähigkeit, eine Route zu visualisieren. Sie können sich die einzelnen Züge einer Route vorstellen und sich rückwärts bis zur Schlüsselstelle vorarbeiten. Die mentalen Fähigkeiten eines fortgeschrittenen Kletterers sind wichtig, um deine Technik zu verbessern. Achte beim Klettern auf die Hand- und Fußstellung dieser Kletterer. Übe diese Übungen, bis du dich sicher genug fühlst, sie zu versuchen. So entwickelst du deine Fertigkeiten und deine Fähigkeit, schwierigere Routen zu klettern.
Klettern üben mit einem Toprope
Beim Üben des Freikletterns mit dem Toprope darfst du nicht vergessen, dass das Üben von Stürzen immer Teil des Prozesses ist. Stürze sind für das Freiklettern notwendig, aber sie können mühsam und anstrengend sein. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, richtig zu üben, um nicht auf den Boden zu fallen. Hier sind ein paar Tipps, um das Stürzen ohne Toprope zu üben. Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du im Handumdrehen an der Wand klettern können!
Wenn du keine Kletterwand in der Nähe hast, kannst du das Abseilen üben, indem du zum Boden der Felswand wanderst. Manche Klettergebiete im Freien sind recht groß und geräumig, so dass das Top-Rope-Klettern eine gute Möglichkeit ist, dich in das Klettern am Seil einzuführen. Du kannst ein Top-Rope benutzen, um deine Klettertechniken zu üben oder eine neue Route auszuprobieren. Wenn du dir nicht sicher bist, was du von der Top-Rope-Technik erwartest, ist es wichtig, dass du genug Erfahrung hast, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob es das Richtige für dich ist oder nicht.
Um einen Top-Rope-Anker einzurichten, musst du zunächst mehrere Ankerpunkte einrichten. Wenn du eine gute Stelle gefunden hast, führst du ein langes Seil dorthin. Wenn möglich, verankere es mit einer Mutter oder Schraube. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du einen Top-Rope-Anker einrichten sollst, verwende einen vorgebundenen Vierer oder Biners.
Umlenker als Top-Rope-Anker
Das Top-Rope erleichtert auch das Üben von Alleingängen. Ein solider Anker gibt dem Top-Rope Halt, aber du solltest das Top-Rope-Solo üben, bevor du es mit einem Top-Rope versuchst. Ein Nachsteiger muss immer das Ende des Seils im Auge behalten und es so schnell wie möglich einbinden. Wenn du alleine kletterst, ist es am besten, das Freiklettern mit einem Toprope in einem nicht ganz so senkrechten Gelände zu üben.