Alan Turing war einer der brillantesten Denker des 20. Jahrhunderts. Er war Mathematiker, Logiker, Philosoph und ein früher Computerwissenschaftler. Turing ist vor allem für seine Arbeit an dem sogenannten „unlösbaren“ Problem bekannt. Das Problem, das aufgrund seiner grundlegenden Paradoxien mit der heutigen Logik nicht gelöst werden konnte. Seine Arbeit zu diesem Thema führte dazu, dass er 1952 wegen Homosexualität verurteilt wurde und zwei Jahre später Selbstmord beging. Dieser Artikel erklärt, wer Alan Turing war, was er getan hat und warum wir uns für ihn interessieren sollten.

Wer war Alan Turing?
Alan Turing wurde 1912 in London geboren und war schon in jungen Jahren ein hervorragender Mathematiker. Er studierte Mathematik an der Universität Cambridge und veröffentlichte 1936 seine Arbeit mit dem Titel „On Computable Numbers“. Diese Arbeit gilt als die Geburtsstunde der Computerwissenschaft, wie wir sie heute kennen.
Turings Arbeit baute auf der Arbeit von Gödel auf, der gezeigt hatte, dass es einige mathematische Probleme gab, die mit der gängigen Logik nicht gelöst werden konnten. Turing schlug vor, dass ein Computer mit einem einfachen Satz von Anweisungen arbeiten könnte und durch schrittweises Befolgen dieser Anweisungen mathematische Probleme lösen könnte, die derzeit unlösbar waren.
Während des Zweiten Weltkriegs war Turing an einer Reihe von kryptographischen Projekten beteiligt. Dazu gehörte das Brechen des so genannten „unknackbaren“ deutschen Kommunikationscodes, genannt Enigma. Turings Arbeit an diesem Projekt trug entscheidend dazu bei, dass die Alliierten den Krieg gewinnen konnten.
Nach dem Krieg arbeitete Turing weiter für die britische Regierung und schlug ein Konzept für einen neuartigen Bankautomaten vor. Obwohl dieses Projekt damals kein Erfolg war, haben sich computerisierte Bankgeschäfte durchgesetzt und sind heute ein wesentlicher Bestandteil des modernen Lebens.
Turing wurde später Professor an der London School of Mathematics und veröffentlichte eine Reihe von Abhandlungen über Philosophie und Biologie. 1952 wurde er wegen seiner Homosexualität wegen „grober Unsittlichkeit“ verurteilt. Ein Jahr später nahm er sich im Alter von 39 Jahren das Leben.
Warum ist Alan Turing wichtig?
Alan Turing war einer der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit über das „unlösbare“ Problem hat die Welt nachhaltig beeinflusst. Nicht zuletzt dank Turings Arbeit sind Computer heute ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft und unseres täglichen Lebens. Wir benutzen sie für alles, von der Flugbuchung bis zur Lebensmittelbestellung.
Turing hatte auch einen großen Einfluss darauf, wie wir Mathematik und Logik sehen. Seine Abhandlung, über die wir schon weiter oben kurz berichteten, begründete das Gebiet der Informatik, und seine Arbeit am Enigma-Code war ein wichtiger Schritt zum Gewinn des Zweiten Weltkriegs.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Turings Arbeit einen großen Einfluss auf die Art und Weise hatte, wie wir die Natur der Intelligenz betrachten. Turing selbst war ein früher Befürworter der Idee, dass Maschinen ein Bewusstsein und Gefühle haben könnten. Die Menschen haben unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, aber es ist klar, dass Turing eine wichtige Rolle dabei gespielt hat, diese Debatte in den allgemeinen öffentlichen Diskurs zu bringen.
Der bekannte Turing Test ist noch heute eine Hürde, die für die Bewertung von künstlichen Intelligenzen herangezogen wird.
Die Bedeutung von Turings Theorie der Computation
Die Vorstellung, dass Computer in der Lage sind, mathematische Probleme zu lösen, ist zu einem so akzeptierten Teil des modernen Lebens geworden, dass man leicht vergisst, dass diese Maschinen einst ein großes Geheimnis waren.
Bevor Turing 1936 seine Arbeit veröffentlichte, glaubten die meisten Wissenschaftler, dass einige Probleme von Natur aus unlösbar sind und dass sie unmöglich von einer Maschine gelöst werden können. Turing bewies, dass diese Probleme lösbar waren und dass sie mit einer Maschine gelöst werden konnten. Das Konzept einer Maschine, die Probleme lösen kann, ist heute von zentraler Bedeutung für die Informatik und die Computerprogrammierung.
Turings Arbeit begründete auch ein neues Gebiet in der Mathematik, das als Berechenbarkeitstheorie bekannt ist. Die Berechenbarkeitstheorie erforscht die verschiedenen Arten von mathematischen Problemen und die verschiedenen Arten von Maschinen, die zu ihrer Lösung verwendet werden können.
Die Bedeutung von Turings Arbeit an den Enigma-Codes
Das Entschlüsseln des Enigma-Codes war ein entscheidender Teil der Bemühungen der Alliierten um den Sieg im Zweiten Weltkrieg. Die Enigma war eine Maschine, die von den deutschen Streitkräften benutzt wurde, um verschlüsselte Nachrichten zu versenden. Turing nutzte die mathematischen Grundlagen seiner Arbeit über Berechenbarkeit, um den Enigma-Code zu knacken.
Er und sein Team fanden einen Weg, den deutschen Code zu entschlüsseln, und lieferten den Alliierten damit wichtige Informationen. Ohne diese Informationen hätte der Krieg ganz anders verlaufen können und die Alliierten hätten vielleicht keinen Sieg errungen.
Diese Arbeit führte dazu, dass Turing 1945 mit dem OBE ausgezeichnet wurde, und etablierte ihn als führenden Denker in der Welt der Kryptographie.

Die Bedeutung von Turings Geldautomaten-Idee
Turings Konzept für einen neuartigen Bankautomaten war kein Erfolg, als er es in den 1950er Jahren vorschlug. Das war bedauerlich, aber man vergisst leicht, dass die Idee eines computergestützten Geldautomaten heute aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken ist.
Das von Turing vorgeschlagene Konzept für einen Automaten, der Zahlungen annehmen und Bargeld ausgeben kann, war eher eine Neuheit als ein nützliches Werkzeug. Dennoch ist diese Neuheit zu einem wesentlichen Bestandteil des modernen Lebens geworden, denn Geldautomaten werden heute täglich von Millionen von Menschen genutzt.
Die Bedeutung von Turings Entwicklung im Bereich der Informatik
Ein weiterer wichtiger Teil von Turings Arbeit ist die Entwicklung der Computerwissenschaft. Die Informatik war im 20. Jahrhundert ein neues Gebiet, und Turing war einer der ersten Pioniere auf diesem Gebiet. Seine Schrift „On Computable Numbers“ begründete das Gebiet der Informatik und gab ihm eine zentrale Bedeutung.
Die Entwicklung der Informatik war damals ein langsamer Prozess, aber sie ist heute ein wichtiger Teil unseres Lebens. Die meisten Menschen haben tagtäglich mit Computern zu tun, und das ist dank Turing und der Arbeit, die er in seinem Aufsatz geleistet hat, möglich.
Fazit
Alan Turing war einer der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit über das „unlösbare“ Problem begründete das Gebiet der Informatik, und sein Entschlüsseln des Enigma-Codes war ein wichtiger Schritt zum Sieg im Zweiten Weltkrieg.
Turings Arbeit hatte auch einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir Intelligenz betrachten. Turing war ein wirklich bemerkenswerter Mann, und es ist wichtig, dass die Welt sich an ihn erinnert.
Seine berühmte Frage „Können Maschinen denken?“ mag heute mit Ja beantwortet werden, aber wir dürfen den Mann nicht vergessen, der sie überhaupt gestellt hat.
Umso tragischer ist es, dass er sein Leben mit 39 Jahren selbst beendet hat. Es ist sicherlich kein Zufall, dass dies ein Jahr nach der Verurteilung wegen Homosexualität geschehen ist.